E.164-Konzept und (mal wieder) Notruf mit Vodafone
Moin zusammen,
ich setze gerade ein spannendes Projekt um. Die Grundlagen waren auf der Inno mal wieder erschreckend einfach zu lösen. Dafür ist dann aber die Vodafone mit im Spiel, damit es nicht zu einfach wird 

Obwohl, wenn man die erst mal am Fliegen hat, ist das Feature Multisite nett, bei dem man die Rufnummern von mehreren Standorten aus bis zu 8 Ortsnetzen auf einem Trunk hat.
Die Standortmarkierung für die Notrufe erfolgt über die PAI, die passend gesetzt werden muss.
Nun habe ich die Welt nachgebaut. Unter der Node root gibt es eine Node Deutschland und darunter die benötigten Ortsnetze. Als letzte Instanz darunter sind dann die Standort-Nodes konfiguriert.
Den Trunk habe ich in der Node root registriert und Node-external-Calls darauf geroutet. So kommt jeder Ruf schon international im Routing an und ich muss nur noch eine E.164-Nummer draus machen. Anhand der Standortnummer kann ich nun im Routing auch die PAI setzen.
Aber wie immer gibt es noch Wünsche. So hat z.B. die IT Rufnummern vom Standort A, die Büros sind aber am Standort B. Gleiches gilt im Zweifelsfall (mal wieder) für Hotdesking.
Daher frage ich mich, ob ich hier noch irgendeine Chance habe, die PAI in Abhängigkeit der Endgeräte-IP zu setzen? Versuche ich ein NumberMap-Objekt mit der Rufnummer 011 in den Standorten zu erstellen, dann bekomme ich 'Duplicate Number', weil schon das Escape-Zeichen der Nodes die 0 ist. So etwas geht scheinbar nur mit einem Trunk. Nun könnte ich vermutlich ein pro Standort einen Trunk bauen, und über das Gateway wieder auf ein NumberMap zurück routen, aber wenn möchte ich das Ganze schon ohne endlose Loops und (zu) viele Trunk-/Gatewayregistrierungen bauen.
standortübergreifende Grüße
Niels